52. Tag der Landesgeschichte

Bad Homburg v. d. Höhe

10.-12. Oktober 2025

Fragmentarische Staatlichkeit?

Klein- und Kleinststaaten im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen

Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des 1875 gegründeten Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe findet der diesjährige Tag der Landesgeschichte am Fuße des Taunus statt.

Von 1816 bis 1866 war Homburg v. d. Höhe die Haupt- und Residenzstadt des „Souveränen Landgraftums Hessen“, eines Zwergstaates mit rund 25.000 Einwohnern, bestehend aus drei Städten und 31 Dörfern, aufgeteilt auf zwei räumlich voneinander getrennte Amtsbezirke links und rechts des Rheins.

Ausgehend von der Hessen-Homburgischen Landesgeschichte nimmt die Tagung Strukturen, innere wie äußere Existenzbedingungen und nicht zuletzt die traditionsbildende Kraft solcher Klein- und Kleinststaaten in den Blick, die in der borussisch geprägten Historiographie lange als bloße Relikte, Kuriositäten oder gar Ärgernisse abgetan wurden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele von Hohenzollern-Sigmaringen bis Mecklenburg-Strelitz werden die kleinen deutschen Fürstentümer aus politik-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Perspektiven betrachtet.

Programmflyer (pdf)

Freitag, 10. Oktober 2025

Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe

18:30 Abendveranstaltung
  • Grußworte
  • Der Kleinstaat im "machttrunkenen Jahrhundert"

Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Langewiesche (Tübingen)

  • Empfang der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe

Samstag, 11. Oktober 2025

Forschungskolleg Humanwissenschaften

9:00 Begrüßung


9:30-12:15 Sektion I: Kleinstaaten in ihren Außenbeziehungen
Moderation: Prof. Dr. Andreas Hedwig (Marburg)
  • Zwischen Mediatisierung und Stabilisierung. Die Klein- und Kleinststaaten und die deutsche Zolleinigung (1815-1867)

PD Dr. Marko Kreutzmann (Jena)

  • Kleinststaat und Überlebenskunst. Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert

Dr. René Wiese (Schwerin)

  • „Despicable Principalities“ oder „Well-Developed Welfare States“? Zur britischen Diskussion deutscher Kleinstaatlichkeit im Kontext von Queen Victorias Deutschlandreise 1845

Dr. Franziska Andrea Bartl (Chemnitz)


12:15 Mittagspause


13:30-17:00 Sektion II: Innere Strukturen in den Kleinstaaten
Moderation: PD Dr. Henning Türk (Bonn)
  • Landgraftum Hessen-Homburg 1816–1866: Souveränität mit beschränkten Mitteln

Prof. Dr. Barbara Dölemeyer (Bad Homburg)

  • Kleinstaaten und Industrialisierung: Zur Rolle kleiner Staaten im wirtschaftlichen Modernisierungsprozess des 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Jena)

  • Was vom Lande übrigblieb. Die hohenzollerischen Fürstentümer im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen im südwestdeutschen Raum

Christoph Schlemmer (Sigmaringen)

  • Die Landtagswahlen 1911/12 und die innenpolitischen Verhältnisse Schwarzburg-Rudolstadts

Dr. Andreas Schulz (Hildburghausen)


17:15-18:15 Podiumsdiskussion: Kleinstaaten und ihre Identität in langfristiger Perspektive
Dr. Juliane Stückrad (Hohenfelden), Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Bonn), PD Dr. Stefan Gerber (Jena), Moderation: Georg Mölich (Bonn)


18:15: Abschlussdiskussion

Sonntag, 12. Oktober 2025

Besichtigungsprogramm


10:00/12:00 Möglichkeit zur Teilnahme an Führungen durch die Stadt, das Schloss und die Gärten der Landgrafen mit einem Besuch des Stadtarchivs. Nähere Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung.

Anmeldung

zum 52. Tag der Landesgeschichte, 10.-12.10.2025, in Bad Homburg v. d. Höhe