Willkommen beim Informations-Portal des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v.d.Höhe e.V.
Zwei Friedrichsdorfer Jubiläen: 250 Jahre Stadtrechte, 200 Jahre Stadtwappen
Zwei aktuelle Jubiläen erinnern an die frühe Geschichte Friedrichsdorf innerhalb der Landgrafschaft Hessen-Homburg. Vor 250 Jahren, 1771, erhielt die 1687 gegründete Gemeinde unter Langraf Friedrich (V.) Ludwig die Stadtrechte. Warum es zu dieser späten Stadtrechtsverleihung fast 90 Jahre nach der Gründung Friedrichsdorfs kam, und was das Friedrichsdorfer Stadtwappen mit der russischen Zarin Alexandra verbindet, das beschreibt Frau Prof. Dr. Barbara Dölemeyer im nachfolgend zum Download bereit stehenden Beitrag zu diesen beiden Jubiläuen.
PDF-Dokument [1.4 MB]
Absage des Vortrags mit Dr. Peter Lingens am 10. Februar
Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
wie leider zu erwarten war, kann auch der geplante Vortrag von Dr. Peter Lingens am 10. Februar über Homburger Stammbücher nicht stattfinden. Das Thema ist aber im aktuellen Mitteilungsheft angerissen, so dass Sie sich darüber informieren können. Wir erinnern an unser Angebot, sich beim Vorstand zu melden, um das Mitteilungsheft 69 (2020) zugeschickt zu erhalten – per mail (vorstand@geschichtsverein-hg.de) oder telefonisch (unter 06172-488 125).
Vor 500 Jahren: Bad Homburg wird hessisch
Mit der oben stehenden, heute im Staatsarchiv Marburg befindlichen Urkunde war es besiegelt: Kaiser Karl V. sprach das Amt Homburg 1521 den Landgrafen von Hessen zu.
Ein weitgehend vergessenes, doch für die Geschichte der Stadt sehr bedeutsames Rechtsgeschäft - es legte die Grundlage dafür, dass sich 101 Jahre später die kleine Landgrafschaft Hessen-Homburg ausbildete.
Frau Prof. Dr Barbara Dölemeyer erinnert in dem nachfolgend zum Download bereit stehenden Beitrag an dieses Ereignis und seine Folgen
PDF-Dokument [1.1 MB]
Zur Homburger Medizingeschichte
von Barbara Dölemeyer
Im Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens stellt sich aus Sicht des Historikers die Frage: wie hat sich in Bad Homburg das Medizinalwesen entwickelt, wie gingen frühere Generationen mit Seuchen und Krankheiten um?
Der Beitrag von Barbara Dölemeyer blickt einerseits auf die Entwicklung des Medizinalwesens zurück. Diese Geschichte beginnt in Homburg vor mehr als 300 Jahren mit der Gründung der Engel-Apotheke (1684) und der Hof-Apotheke (1716) und dem Erlass der ersten Medizinal-Ordnung in der Landgrafschaft (1729). Sie setzt sich im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau des Badewesens fort, und endet mit einem Blick auf progressive Ansätze zur Ernährungsmedizin ("Homburger Diät") in den 1920er und 1930er Jahren.
Es geht aber auch um die erste große Impfbewegung im Kampf gegen die Pocken im frühen 19. Jahrhundert.
Nachfolgend finden Sie diesen Beitrag zum Download.
<< Neues Bild mit Text >>
PDF-Dokument [5.8 MB]
Orte der Freiheit - Demokratiegeschichte im Rhein-Main-Gebiet
von Barbara Dölemeyer
In diesem "Kleinen Beitrag" wirft Barbara Dölemeyer einen Blick auf die Demokratie- und Politikgeschichte der letzten 200 Jahre. Sie stellt dar, dass das Konzept der Freiheit auf drei Säulen beruht: der politischen Freiheit, der geistigen Freiheit und der wirtschaftlichen Freiheit. Unter dem Blickpunkt dieser Freiheiten stellt sie politische Entwicklungen und Konflikte und deren wichtigste Erinnerungsorte vor.
Behandelt werden überblicksartig unter anderem:
- der Große Feldberg, die Feldbergfeste und die frühe Turnerbewegung
- Revolutionäre und Hofdemokraten am Homburger Landgrafenhof
- die Ansiedlung der Hugenotten in Hessen-Homburg
- Robert Blum und das Paulskirchen-Parlament
- die 48er-Revolution in Nassau
- die Einführung der Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Beitrag steht in der nachfolgenden PDF zum Download bereit
PDF-Dokument [205.7 KB]
Absage der Mitgliederversammlung 2020 und Tätigkeitsbericht
Liebe Mitglieder, sehr gehrte Damen und Herren,
die letzte Mitgliederversammlung hat am 6. Mai 2019 stattgefunden. Die für Frühjahr 2020 geplante MV musste corona-bedingt verschoben werden und kann auch im Herbst 2020 nicht stattfinden. Ich bin mir sicher, dass Sie für diesen Schritt Verständnis haben werden. Sobald es die Situation zulässt – aller Voraussicht nach also im Frühjahr 2021 –, werden wir einen neuen Termin finden. Ich hoffe, dass bis dahin wir alle gesund und unbeschadet diese schwierige Zeit überstehen.
Daher wird der Tätigkeitsbericht 2019/2020 hier schriftlich vorgelegt. Wie gewohnt, erstreckt sich die Berichterstattung auf die Zeit von der Mitgliederversammlung 2019 bis zur geplanten MV im Mai 2020. Den kompletten Bericht finden Sie nachstehend zum Download.
Mit freundlichen Grüßen,
Der Vorstand
PDF-Dokument [3.1 MB]
Interview mit Rainer von Hessen zur Familie Battenberg
Als kleines Trostpflaster für die ausgefallene Präsentation des Buches "Die Battenbergs - eine europäische Familie" stellen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung hier einen vom Radiojounalisten Niklas Vogel (HR 2) produzierten Beitrag zur Verfügung. Er entstand im Rahmen einer Tagung 2018 rund um die Grafen von Battenberg. Als Experten äußern sich unter anderem Rainer von Hessen sowie zahlreiche Historikerinnen und Historiker, so etwa Barbara Dölemeyer, Rainer Maaß, Lupold von Lehsten, Vladimir Zlatarski, und weitere.
Der Beitrag steht im MP3-Format zum Download für Sie zur Verfügung.
Außerdem finden Sie nachstehend die geplante Präsentation von Frau Dr. Barbara Dölemeyer zum abgesagten Vortrag zu den Battenbergern, der eigentlich für den 22. Oktober vorgesehen war.
MP3-Audiodatei [38.7 MB]
PDF-Dokument [863.6 KB]
Die Mitteilungen 2020 sind erschienen
Das aktuelle Heft Nr. 69 der "Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v.D. Höhe" veröffentlichte der Verein Ende September.
Es enthält folgende Beiträge:
Gerhard Kurz: Hölderlin und die Deutschen
Barbara Dölemeyer: Friedrich Hölderlin als "Bibliothekar" am Homburger Hof
Ismene Deter: Prominenten Malern auf der Spur - Ferdinand und Wilhelm Kobell in Homburg vor der Höhe
Peter Lingens: Alte Homburger Stammbücher - Dokumente bürgerlicher und adeliger Netzwerke. Mit einem biographischen Anhang von Barbara Dölemeyer
Ulrich Hummel: 150 Jahre katholische Pfarrgemeinde und 125 Jahre St. Marienkirche in Bad Homburg
Peter Lingens: Schreiben gegen das Trauma von 1866 - Der Autor Hugo Bergmann (Hannover 1841-1927 Bad Homburg)
Das Heft kann ab sofort über den Verein (E-Mail an: vorstand@geschichtsverein-hg.de ) oder den Buchhandel gezogen werden (ISBN 978-3-948441-01-2). Es kostet 12 €
Die Vortragssaison wird fortgesetzt
Nach der Pandemie-bedingten Pause wird die Vortragssaison des Vereins für Geschichte und Landeskunde fortgesetzt. Am 29. September 2020 hält Gregor Maier den Vortrag "Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1680-1738) - Regenting und Reformerin". Am Donnerstag, 22. Oktober 2020 stellen Frau Dr. Barbara Dölemeyer und Rainer von Hessen das Buch "Die Battenbergs - eine europäische Familie" vor. Nachstehend finden Sie ausführliche Ankündigungen der beiden Vorträge.
Bitte beachten sie folgendes im Rahmen der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen (Stand 21.09.2020): Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist zwingend erforderlich: per Email über vorstand@geschichtsverein-hg.de oder telefonisch: 06172/488 125. Bitte geben Sie uns bei schriftlichen Anmeldungen eine Telefonnummer mit durch - diese ist im Rahmen von Rückverfolgungen erforderlich.
Bitte bringen Sie Ihre Mund-Nasen-Maske mit. Beim Betreten und Verlassen des Saales muss die Maske getragen werden, an Ihrem Sitzplatz (der zugewiesen wird) können Sie die Maske ablegen.
Die Teilnehmerzahlen sind leider ebenfalls begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass der Verein für Geschichte und Landeskunde nur Anmeldungen für den jeweils nächsten Vortrag annehmen kann.
Das Jahresprogramm besteht aus folgenden Veranstaltungen:
Dienstag, 29. September
2020
Gregor Maier M.A, Usingen
Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1680-1738) - Regentin und Reformerin
Donnerstag, 22. Oktober 2020
Rainer von Hessen, Wolfsgarten und
Barbara Dölemeyer, Bad Homburg v. d. Höhe
Die Battenbergs – eine europäische Familie
mit Buchvorstellung
Mittwoch, 25. November 2020
Alexander Hetjes, Bad Homburg v.d. Höhe
Bad Homburg - Kultur auf der Höhe
Mittwoch, 9. Dezember 2020
Dr. Katharina
Bechler, Bad Homburg v.d. Höhe
"Princess Eliza - englische Impulse für Hessen-Homburg": Ideen,
Hintergründe
und Neuentdeckungen der Ausstellung
Montag, 25. Januar 2021
Ulrich Haroska, Bad Homburg v. d. Höhe
1000 Objekte auf 1000 qm - die Restaurierung der
Wohnräume von Kaiser Wilhelm II. im
Schloss Homburg
Mittwoch, 10. Februar 2021
Peter
Lingens, Bad Homburg v. d. Höhe
Zeugnisse der Freundschaft. Homburger Stammbücher
und andere Erinnerungsalben (ca. 1790 bis 1880)
Donnerstag, 11. März 2021
Karin Wolff, Bad Homburg v. d. Höhe
Ermöglichen - sichtbar machen - vernetzen: der
Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Montag, 12. April 2021
Dr. Joachim Zeune, Eisenberg-Zell
Ausgrabungen an der Kirchenruine Landstein -
spektakuläre Neuerkenntnisse
Montag, 20. Mai 2021
Dr. Gerhard Kölsch, Mainz
Wie Dürers "Hexe" zur "bösen Agnes" wurde - eine wiederentdeckte
Dürer-Schrift des Frankfurter Kunstkenners Hüsgen um 1800
Vortrag und Buchvorstellung "Die Battenbergs - eine europäische Familie"
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Vortrag ein:
am Donnerstag, dem 22. Oktober 2020, 19 Uhr 45
im KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe
Rainer von Hessen, Wolfsgarten und Barbara Dölemeyer, Bad Homburg v. d. Höhe
Buchvorstellung
Die Battenbergs – eine europäische Familie
Schloss Heiligenberg bei Seeheim-Jugenheim war der Ausgangs- und Mittelpunkt der Battenbergs – einer europäischen Familie aus dem Hause Hessen. Die spannende Familiensaga eines spektakulären Aufstiegs aus dem Makel des Anfangs – einer Mésalliance des Prinzen Alexander von Hessen, jüngeren Bruders des Großherzogs Ludwigs II. mit einer russischen Gräfin – zu den Verflechtungen mit dem europäischen Hochadel war Gegenstand einer internationalen Tagung auf Schloss Heiligenberg. Die dynastischen Netzwerke, die politischen Implikationen und die militärischen Erfolge und Misserfolge wurden an den Biografien der handelnden Personen dargestellt: von „Sandro“ von Battenberg, Fürst von Bulgarien, über Louis of Battenberg, First Sea Lord bis zu Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh.
Rainer von Hessen, Mitorganisator der Tagung und Mitherausgeber wird das Buch „Die Battenbergs – eine europäische Familie“ zusammen mit Barbara Dölemeyer präsentieren.
Bitte beachten sie folgendes im Rahmen der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen (Stand 21.09.2020): Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist zwingend erforderlich: per Email über vorstand@geschichtsverein-hg.de oder telefonisch: 06172/488 125. Bitte geben Sie uns bei schriftlichen Anmeldungen eine Telefonnummer mit durch - diese ist im Rahmen von Rückverfolgungen erforderlich.
Bitte bringen Sie Ihre Mund-Nasen-Maske mit. Beim Betreten und Verlassen des Saales muss die Maske getragen werden, an Ihrem Sitzplatz (der zugewiesen wird) können Sie die Maske ablegen.
Die Teilnehmerzahlen sind leider ebenfalls begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass der Verein für Geschichte und Landeskunde nur Anmeldungen für den jeweils nächsten Vortrag annehmen kann.
Der Vorstand
Prof. Dr. Barbara Dölemeyer Birgitta Duvenbeck Karl Grutschnig
Nachlese: Vortrag vom 29.09.2020
PDF-Dokument [6.1 MB]
Manuskript des Vortrags von Gregor Maier am 29.09.2020.
Charlotte Amalie VGL für Homepage.pdf
PDF-Dokument [249.8 KB]
Herzlichen Glückwunsch, Friedrich Hölderlin!
„Le pauvre Holterling“
So schrieb Landgräfin Caroline von Hessen-Homburg am 11. September 1806 an ihre Tochter Marianne in Berlin: „Le pauvre Holterling a ete transporte ce matin pour etre remis a Ses parens [...]“ [Der arme Hölderlin ist heute morgen abtransportiert worden, um seinen Verwandten übergeben zu werden, Übers. B.D.]. Das war das Ende seine Zeit in Homburg vor der Höhe.
Der 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin am 20. März 2020 sollte – wie in ganz Deutschland – in Bad Homburg v. d. Höhe und in der Rhein-Main-Region mit vielen kulturellen Veranstaltungen gefeiert werden.
Aufgrund der derzeitigen Situation müssen für die nächste Zeit alle anstehenden Hölderlin-Veranstaltungen abgesagt werden (so die Pressemitteilung des Magistrats).
Der Bad Homburger Geschichtsverein möchte Ihnen als ganz kleine Entschädigung auf seiner Homepage einige Beiträge zum Thema „Hölderlin und Homburg“ anbieten. Wir beginnen mit dem Vortrag „Hölderlin in Homburg – Spurensuche. 1798-1800 und 1804-1806“, den die Vorsitzende Barbara Dölemeyer im Januar im Stadtarchiv gehalten hat (siehe sowohl die nachstehende PDF zum Download als auch die Webpage-Variante, die hier zu finden ist). Die Folien der Präsentation sind dabei in den Text eingefügt.
Bis heute hat Hölderlin unzählige Künstler - Literaten, Maler und Musiker inspiriert, weswegen die Hölderlin-Rezeption ein interessantes Kapitel für sich darstellt. Dr. Peter Lingens, stellvertretender Leiter des Museums im Gotischen Haus und Mitglied im Vorstand der Gottfried-Benn-Gesellschaft, stellt uns freundlicherweise einen Aufsatz zur Hölderlin-Rezeption bei Benn zur Verfügung. Er heißt Die Leuchte meines Bezirks“. Friedrich Hölderlin aus dem Blickwinkel Gottfried Benns. In: Mitteilungen der Gottfried-Benn-Gesellschaft e. V., Heft 9, 6. Jahrgang (2019). Sie finden diesen Artikel nachstehend zum Download.
Als dritten Beitrag präsentieren wir Ihnen den neuen Aufsatz
Friedrich Hölderlin als „Bibliothekar“ am Homburger Hof, wieder verfasst von Barbara Dölemeyer. Sie geht den Nachweisen für die Tätigkeit Hölderlins als Hofbibliothekar der Landgrafen von Hessen-Homburg nach. Der Aufsatz soll mit ausführlichen Nachweisen auch in den kommenden Mitteilungen des Geschichtsvereins erscheinen.
Außerdem möchten wir Ihnen das Mitteilungsheft des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe 68 (2019) „Hölderlin und Homburg“ empfehlen. Es ist über den Vorstand zu bestellen und wird verschickt.
PDF-Dokument [2.2 MB]
PDF-Dokument [644.1 KB]
PDF-Dokument [2.0 MB]