Verfügbare Mitteilungshefte
Unser Verein gibt jedes Jahr ein Mitteilungsheft heraus. Es enthält Beiträge zur Regionalgeschichte.
Eine Liste aller bisher erschienenen Mitteilungshefte ist stets im aktuellen Heft abgedruckt. Viele ältere Mitteilungshefte sind allerdings vergriffen.
Die Vereinsmitglieder erhalten das jährliche Mitteilungsheft kostenlos ausgehändigt.
Zum Kauf sowie zu Auskünften über noch verfügbare Mitteilungshefte früherer Jahrgänge und deren Bezugspreis nutzen Sie bitte das Email-Formular.
Sofort lieferbare Mitteilungshefte
68.Heft 2019
Gregor Maier: Johann Isaak von Gerning und Friedrich Hölderlin - Homburger Netzwerke
Ismene Deter: Hölderlins Begegnungen mit der Musik - auf Spuren in Frankfurt und Homburg vor der Höhe
Julia Cloot: Vertontes Leben, vertonte Aura - Hölderlin-Rezeption in der Musik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Barbara Dölemeyer und Peter Lingens: Louise und Gustavie de Sinclair, zwei Hofdamen im weiteren Umfeld Hölderlins - Spuren in Hessen-Homburg, Mecklenburg-Schwerin und dem Goethekreis
Ursula Grzechca-Mohr: Der Zyklus Hölderlin (1971/1972) von Alfred Hrdlicka
Barbara Dölemeyer: Bildnisse Hölderlins von Maximilian Wittmann - Hölderlinverehrer und Bildhauer
Barbara Dölemeyer: Die Aktivitäten des Bad Homburger Geschichtsvereins zum Thema "Hölderlin und Homburg"
67.Heft 2018
Dölemeyer, Barbara
Vorwort
Peter Lingens
Homburger Silhouetten der Jahre 1783/84. Schattenrisse von Hoernig und Seiff
Ismene Deter
Musik am Hof der Landgrafen von Hessen-Homburg im ausgehenden 18. Jahrhundert
Peter Maresch
Ein Visionär als Oberbürgermeister und Landrat - das Leben von Landrat Ernst Ritter von Marx im Lichte neuer Quellen.
Gregor Maier
Wanderlust: 150 Jahre Taunusklub
Barbara Dölemeyer
Heinrich Jacobi (1866-1946) - Porträtrelief im Saalburgmuseum
Anhang
Verzeichnis der Mitteilungen des Vereines von 1877-2017
Liste der noch verfügbaren Mitteilungen mit Endpreisen
Preis: € 12 + € 1,80 Versandkosten
66. Heft, 2017
Dölemeyer, Barbara
Vorwort
Gregor Maier
Wie wurde Homburg hessisch? Zum 450. Todestag Philipps des Großmütigen
Barbara Dölemeyer
Der Landgraf mit dem Privileg - neue Erkenntnisse zu einem Gemälde Johann Friedrich Voigts
Barbara Dölemeyer
Johann Georg Hamel - ein Motor der Homburger Kultur und Politik um 1850
Peter Lingens
Aus der Geschichte des Homburger Museumswesens im 19. und 20. Jahrhundert
Barbara Dölemeyer
Heinrich Jacobi (1866-1946) - Porträtrelief im Saalburgmuseum
Anhang
Verzeichnis der Mitteilungen des Vereines von 1877-2015
Liste der noch verfügbaren Mitteilungen mit Endpreisen
Preis: € 12 + € 1,80 Versandkosten
65. Heft, 2016
Dölemeyer, Barbara
Vorwort
Ismene Deter
Beziehungen Hessen-Homburgs zum Haus Anhalt
Barbara Dölemeyer
Die souveräne Landgrafschaft Hessen-Homburg 1816-1866 - ein staatsrechtlicher Anachronismus?
Eberhard Mayer-Wegelin
Frühe Foto-Souvenirs von Homburg für Kurgäste und Touristen
Barbara Dölemeyer
300 Jahre Hof-Apotheke (1716-2016) - ein Beitrag zur Homburger Apotheker- und Ärztegeschichte
Anhang
Verzeichnis der Mitteilungen des Vereines von 1877-2015
Liste der noch verfügbaren Mitteilungen mit Endpreisen
Preis: € 12 + € 1,80 Versandkosten
64. Heft, 2015
Dölemeyer, Barbara
Vorwort
Theodora Krist-Manthei
Die Malerfamilie Hauck aus Homburg vor der Höhe
Barbara Dölemeyer
Eberhard Quirin (1864-1951) - Stationen eines Künstlers : Frankfurt, Homburg, Taunus
Maier, Gregor
Homburg, Weimar und Bach: Johann Ernst von Sachens-Weimar (1691-1715)
Ismene Deter
Auf stillen Pfaden der Poesie - Stefan George und Albert Verwey zu Gast im "Gothisch Haus"
Eberhard Mayer-Wegelin
Homburger Daguerreotypien
Anhang
Verzeichnis der Mitteilungen des Vereines von 1877-2014
Liste der noch verfügbaren Mitteilungen mit Endpreisen
Preis: € 12 + € 1,80 Versandkosten
______________________________________________________________________
63. Heft, 2014
Dölemeyer, Barbara
Vorwort
Ismene Deter
Raritäten des 18. Jahrhunderts: Tafelklaviere von Johann Gottfried Mahr, Johann Conrad Bürgy, und - eine ungeklärte Jahreszahl
Barbara Dölemeyer
Die Homburger Prinzen in den Befreiungskriegen
Maier, Gregor
Der Feldberg als Erinnerungsort
Peter Lingens
Der "weltbekannte" Mordje Unglück - Ein Homburger Jude als literarische Figur bei Friedrich Stoltze
Ulrich Hummel
Werner Kirchner (1895-1961) - Über das bewegte Leben eines bedeutenden Homburger Hölderlinforschers
Barbara Dölemeyer
Frankfurt aber... ist der Nabel dieser Erde - Hölderlin-Gedenken in Frankfurt am Main
Reiner Ruppmann
Gab es 1914 in Bad Homburg ein "Augusterlebnis"? - Julikrise und erster Kriegsmonat im Spiegel der lokalen Presse
Gerta Walsh
Gärten der Trauer - Geschichte der Bad Homburger Friedhöfe
Anhang
Verzeichnis der Mitteilungen des Vereines von 1877-2013
Liste der noch verfügbaren Mitteilungen mit Endpreisen
Preis: € 12 + € 1,80 Versandkosten
_______________________________________________________________________
62. Heft, 2013
Preußen in der Rhein-Main-Region 1866: Annexion als Modernisierung
Dölemeyer, Barbara/Maier, Gregor
Vorwort
Duchardt, Heinz
Preußen und das Rhein-Main-Gebiet - eine "natürliche Verbindung"?
Franz, Eckhardt G.
Politisch-dynastische und wirtschaftliche Beziehungen der hessischen Territorien zu Preußen vor 1866
Maier, Gregor
"Sie fügen sich mit Fassung in das Unvermeidliche". Okkupation und Annexion 1866/1867 im Spiegel der öffentlichen Meinung im Herzogtum Nassau
Anderhub, Andreas
Verwaltungshandeln in den neu erworbenen Territorien: Wie die preußische Verwaltung auf dem Lande funktionierte - der Untertaunuskreis in den zwei Jahrzehnten nach 1866
Dölemeyer, Barbara
Verfassung, Justizorganisation und Rechtspflege
Banken, Ralf
Ökonomisches Königgrätz oder Anschluss an die preußische Moderne? Die preußische Annexion in der Rhein-Main-Region 1866 und ihre wirtschaftlichen Implikationen
Ruppert, Stefan
"Freiheit in Preußen" - Das Jahr 1866 und die Neuerungen im Verhältnis von Kirche und Staat
Kiesow, Gottfried
Vom Herzogtum zur preußischen Provinz Nassau. Die Entwicklung der Baukunst in Wiesbaden.
Anhang
Verzeichnis der Mitteilungen des Vereines von 1877-2012
Liste der noch verfügbaren Mitteilungen mit Endpreisen
Preis: € 12 + € 1,80 Versandkosten
___________________________________________________________________________________
61. Heft, 2012
Vorwort
(Barbara Dölemeyer)
Barbara Dölemeyer, 100 Jahre „Bad Homburg vor der Höhe“ – wie erreichte die Stadt die Namensänderung?
Ismene Deter, Von Tasten, Tüftlern und Talenten. Facetten der Empfindsamkeit am Homburger Hof
Roswitha Mattausch, „ ... wo Natur und Kunst gewetteifert haben, das Vollkommene hervorzubringen“. Die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg v.d.Höhe – Entstehung und Wiederentstehung
Konrad Schneider, Baumaterial für eine wachsende Kurstadt – Frühe Ziegeleien In Bad Homburg v.d.Höhe
Peter Lingens, Erfinder Philipp Reis im Bad Homburger Museum – Eine Geschichte von Schenkung und Schwund
Anhang
- Verzeichnis der Mitteilungen des Vereins von 1877 – 2011
- Liste der noch verfügbaren Mitteilungen mit Verkaufspreisen
Preis: € 10 + € 1,80 Versandkosten
____________________________________________________________________________________
60. Heft, 2011
- Vorwort: Reiner Ruppmann
Barbara Dölemeyer: Johann Jakob Mosers Vorschlag für eine private Universität auf Aktienbasis (1750)
Gregor Maier: Johann Isaak von Gerning (1767–1837) – der „Sänger des Taunus"
Ismene Deter: Treffpunkt Casino – Mozart und der Landgraf von Hessen-Homburg
Barbara Dölemeyer: Louis Jacobi und sein Bruder Friedrich der Fotograf
Gerta Walsh: Die Trapps: Vom Gründer des Bades Homburg zur Singenden Trapp-Familie
Ulrich Hummel: Bischof Ketteler von Mainz (1811 – 1877) – Bauernpastor, Arbeiterbischof, Politiker und Sozialethiker
Reiner Ruppmann: Motorisierung in (Bad) Homburg 1900 –1930. Eine Annäherung 59. Heft 2010
Preis: € 10 + € 1,80 Versandkosten
__________________________________________________________________________________
59. Heft, 2010
Barbara Dölemeyer: Louis Jacobi und seine Zeit
171 S., Broschur, vierfarbiger glanzkaschierter Umschlag, zahlreiche farbige Abb.
Dieser Forschungsbeitrag basiert auf einer Vielzahl kaum oder nur unzureichend erschlossener Quellen. Der Autorin ist es zudem gelungen, in öffentlichen und privaten Archiven bislang noch nicht publizierte Pläne und Bilder aufzuspüren. Der Geschichtsverein legt damit ein Grundlagenwerk zur Bad Homburger Stadtgeschichte vor.
Preis: € 10 + € 1,80 Versandkosten
__________________________________________________________________________________
56. Heft, 2007
- Dr. Hans-Joachim Witzel (6. Februar 1923 – 28. Mai 2007): Geschichte prägte sein Leben (von Barbara Dölemeyer)
- Karl-Heinz Kromer von Baerle (29. November 1925 – 6. Dezember 2007), (von Barbara Dölemeyer)
- BarbaraDölemeyer und Rainer Wehrheim, Die Münzprägungen Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg
(1633–1708)
- Gerda Meyer zu Ermgassen, Oraison funèbre – Leichenpredigten des 18. Jahrhunderts
im Haus Hessen-Homburg
- Ismene Deter, In den Gärten der Landgrafen zu Homburg – Am Forellenteich
- Wolfgang Weitz, Ein Gewehr aus Homburg
- Gerta Walsh, Kaiser Wilhelm II. und seine Ehefrauen Auguste Viktoria und Hermine
- Muriel-Larissa Frank, Der geplante Meßdienerboykott von 1968 – Kampf der katholischen
Jugend um einen autonomen Jugendpfarrer in Bad Homburg
Preis: € 5 + € 1,80 Versandkosten
___________________________________________________________________________________
55. Heft, 2006
- Konstanze Grutschnig-Kieser, Radikalpietistische Spuren in der Landgrafschaft Hessen-Homburg
- Reiner Ruppmann, Hitlers erste Autobahnbauer. Wie die Autobahn nach Bad Homburg kam
- Gerta Walsh, Zehn Jahre „neues“ Rind’sches Bürgerstift
Preis: € 5 + € 1,50 Versandkosten
___________________________________________________________________________________
54. Heft, 2005
- Dölemeyer, Barbara, Stadt Bad Homburg hat im Schild keine Hacken stehn - Homburger Siegel und Wappen
- Dölemeyer, Barbara, Der Homburger Landgrafenhof an der Zeitenwende 1800
- Deter, Ismene, Serenissimi harmonica - Eine Episode am Hof Landgraf Friedrichs V. Ludwig
- Wehrheim, Rainer, Von der Balmerschen Münzsammlung zum Münzkabinett im Gotischen Haus
- Lampert, Fritz, Eine Kindheit in Homburg
Preis: € 5 + € 1,50 Versandkosten
___________________________________________________________________________________
53. Heft, 2004
- von Meister, Leila, Erinnerungen an Gestern
- Meyer zu Ermgassen, Gerda, Lux lucet in tenebris - 1940 starb Elise Bertalot
- Lampert, Fritz, Im Homburger Kurpark: Geschichten vom ältesten Golfplatz Deutschlands
- Michel, Reinhard, "Dreimal wurden die Kleinen durchgereicht". Die Hohle Eiche von Bad Homburg
- Martini, Erlend und Schummer, Fritz, Die mittelalterliche Antonius-Kapelle im Kronberger Wald
Preis: € 5 + € 1,80 Versandkosten
____________________________________________________________________________________
52. Heft, 2003
- Werner Helmut Stahl, Der „Schein" trügt. Notgeld im Hochtaunuskreis – dem vormaligen Obertaunuskreis mit dem Hilfskreis Königstein und dem Landkreis Usingen 1917 – 1923 (1947 - 1948
Preis: € 5 + € 1,80 Versandkosten
_____________________________________________________________________________________
51. Heft, 2002
- Andreas Mengel, Sammeln, Ordnen, Aufbewahren, Auswerten. Aus der Geschichte des Stadtarchivs Bad Homburg vor der Höhe
- Gabriela Schlick, Streifzüge durch die Geschichte der Juden Homburgs von 1335 bis 1806
- Günther Spahn, Söldner aus Homburg, Usingen, Rod am Berg. Streiflichter zu den Soldatenwerbungen in Hessen
- Karl Heinrich A. Götschmann (Fischbach), Predigt zum Gedächtnis der Prinzessin Wilhelm von Preußen (1846) mitgeteilt von Dietrich Garbotz
- Ulrich Hummel, Das Zweikaiser-Treffen in Bad Homburg am 3. April 1917
- Rüdiger Kurth, Neue Aspekte zur Ober-Eschbacher Geschichte
Preis: € 5 + € 1,80 Versandkosten
_____________________________________________________________________________________