• Start
  • Publikationen
  • Mitglieder
  • Unser Verein
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Vorträge 2022/23

Download
Vortragsprogramm 2022/23
Flyer Verein für Geschichte 2022.pdf
PDF-Dokument [88.7 KB]

nächste Veranstaltungen:

 

Sa, 18.06.2022

Exkursion:

"Neues Licht. Frühe Fotografie rund um den Taunus". Ausstellungsbesuch im Freilichtmuseum Hessenpark

Anmeldung erforderlich!

 

Sa, 30.07.2022

Exkursion: Die Homburger Amtsdörfer

Anmeldung erforderlich!

 

Mi, 14.09.2022

Exkursion: Spurensuche nach den ältesten Orgeln im Taunus

Anmeldung erforderlich!

 

Mi, 21.09.2022, 19:30h

Rüdiger Fuchs: Der Taunus und seine Inschriften - aus der Arbeit der Inschriftenkommission an der Mainzer Akademie der Wissenschaften

 

Sa, 24.09.2022

Exkursion: Die Kelten im Taunus. Wanderung und Ausstellungsbesuch in Oberursel

Anmeldung erforderlich!

 

Mo, 17.10.2022, 19:30h

Gerhard Kölsch: Wie Dürers "Hexe" zur "bösen Agnes" wurde - Eine wieder entdeckte Dürer-Schrift des Frankfurter Kunstkenners Hüsgen um 1800

 

Di, 08.11.2022, 19:30h

Torsten Weigelt: Pioniere der deutschen Demokratie. Die Familie von Gagern

 

Mo, 12.12.2022, 19:30h

Helmut Hujer: März 1945 - Die Bombardierung von Bad Homburg und das Kriegsende im Taunus

 

Fr, 27.01.2023, 19:30h

Stefan Ohmeis: 

Heimatgeschichte im Film: "Aufgeben war keine Option - die Zerstörung Kirdorfs vor 400 Jahren"

 

Do, 23.02.2023, 19:30h

Landrat Ulrich Krebs: 50 Jahre Hochtaunuskreis - Versuch einer Standortbestimmung

 

Mo, 20.03.2023, 19:30h

Ulrike Koberg: Adelina Patti - ein Weltstar des 19. Jahrhunderts auf der Homburger Opernbühne

 

Mi, 19.04.2023, 19:30h

Karl-Friedrich Rittershofer: Die Kelten im Hochtaunus - Entwicklung der ersten Stadtkultur im Rhein-Main-Gebiet

 

Di, 16.05.2023, 19:30h

Christiane Heinemann: 

Geheime Mission: Die Geschichte einer Entführung. Der Riesencodex der Hildegard von Bingen und sein Schicksal nach dem Zweiten Weltkrieg

 

Neuerscheinung:

Mitteilungen 70 (2021): Die Landgrafschaft Hessen-Homburg 1622-1866

weitere Infos hier.

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann nutzen Sie zur Kontaktaufnahme das E-Mail-Formular. Sie können aber auch die Beitrittserklärung (mit rechter Maustaste als Bild auf Ihrem PC speichern) und nach dem Ausdrucken ausgefüllt und unterschrieben per Post an uns senden.

 

Oder wollen Sie uns etwas mitteilen (z. B. Heft-Bestellung)?

Nutzen Sie dazu bitte das E-Mail-Formular.

Folgen Sie uns auch auf Facebook!

Homepage aktualisiert am 16.05.2022

Sitemap

  • Start
  • Publikationen
    • Broschüren
      • Die Fürstengruft
      • Hölderlin in Homburg - Blickpunkte
    • Kleine Beiträge
      • Hölderlin in Homburg - Spurensuche
      • Hölderlins Häuser
      • 300 Jahre Hofapotheke
      • Die "80er" vor Verdun 1916
      • Eberhard Quirin
      • Wilhelm II. als Werbeträger?
      • Wie und warum erhielt Homburg vor der Höhe den Zusatz "Bad"?
      • Barbara Dölemeyer zum 65. Geburtstag
      • Der Architekt Louis Jacobi / Louis Jacobi und Jacob May
      • Auf den Spuren Louis Jacobis
    • Vortragsmanuskripte
      • Friedrich Battenberg: Emanzipation der Juden in Hessen
      • Frank Ausbüttel: Provinzialisierung und Romanisierung
      • Alexander von Oettingen: Fiktives Gespräch
      • Susanne Mittag: Caroline Schlegel-Schelling
    • Exkursionsberichte
      • Exkursion ins Hohenloher Land
      • Exkursion nach Brandenburg
      • Exkursion nach Krakau
      • Exkursionen nach Usingen
  • Mitglieder
  • Unser Verein
    • Vereinschronik
    • Beitrag / Satzung
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
DruckversionDruckversion | Sitemap
© Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe e. V, Webmaster: Peter Maresch

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.
Login Logout | Seite bearbeiten
IONOS