In der Rubrik "Kleine Beiträge" werden in unregelmäßigen Abständen kurze Aufsätze oder Essays publiziert.
Als pdf-Dateien stehen zum Download bereit:
Kaiser Karl V. sprach das Amt Homburg 1521 den Landgrafen von Hessen zu. Ein weitgehend vergessenes, doch für die Geschichte der Stadt sehr bedeutsames Rechtsgeschäft - es legte die Grundlage dafür, dass sich 101 Jahre später die kleine Landgrafschaft Hessen-Homburg ausbildete.
Homburg und Hessen 1521.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Zwei Jubiläen erinnerten im Jahr 2021 an die frühe Geschichte Friedrichsdorf innerhalb der Landgrafschaft Hessen-Homburg. Vor 250 Jahren, 1771, erhielt die 1687 gegründete Gemeinde unter Landgraf Friedrich (V.) Ludwig die Stadtrechte. Warum es zu dieser späten Stadtrechtsverleihung fast 90 Jahre nach der Gründung Friedrichsdorfs kam, und was das Friedrichsdorfer Stadtwappen mit der russischen Zarin Alexandra verbindet, das beschreibt Prof. Dr. Barbara Dölemeyer im hier zum Download bereit stehenden Beitrag zu diesen beiden Jubiläen.
Gedenktage1771.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Dr. Jürgen Rainer Wolf, der langjährige Direktor des Sächsischen Staatsarchivs in Dresden, ist ein ausgewiesener Kenner der frühneuzeitlichen Geschichte Hessen-Homburgs. In seinem umfangreichen Aufsatz, den er uns anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Begründung der Landgrafschaft zur Verfügung gestellt hat, entfaltet er einen umfassenden Überblick über die Geschichte der kleinen Dynastie und ihres Territoriums am Taunusrand in den ersten 200 Jahren ihres Bestehens.
Eine Kurzfassung des Textes ist in Band 70 unserer Mitteilungen enthalten.
Wolf, Sekundogenitur.pdf
PDF-Dokument [513.2 KB]
Im Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens stellt sich aus Sicht des Historikers die Frage: wie hat sich in Bad Homburg das Medizinalwesen entwickelt, wie gingen frühere Generationen mit Seuchen und Krankheiten um? Der Beitrag von Barbara Dölemeyer blickt einerseits auf die Entwicklung des Medizinalwesens zurück. Diese Geschichte beginnt in Homburg vor mehr als 300 Jahren mit der Gründung der Engel-Apotheke (1684) und der Hof-Apotheke (1716) und dem Erlass der ersten Medizinal-Ordnung in der Landgrafschaft (1729). Sie setzt sich im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau des Badewesens fort, und endet mit einem Blick auf progressive Ansätze zur Ernährungsmedizin ("Homburger Diät") in den 1920er und 1930er Jahren. Es geht aber auch um die erste große Impfbewegung im Kampf gegen die Pock
Zur Homburger Medizingeschichte.pdf
PDF-Dokument [5.8 MB]
Als kleines Trostpflaster für die pandemiebedingt ausgefallene Präsentation des Buches "Die Battenbergs - eine europäische Familie" stellen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung hier einen vom Radiojournalisten Niklas Vogel (hr2) produzierten Beitrag zur Verfügung. Er entstand im Rahmen einer Tagung 2018 rund um die Grafen von Battenberg. Als Experten äußern sich unter anderem Rainer von Hessen sowie zahlreiche Historikerinnen und Historiker, so etwa Barbara Dölemeyer, Rainer Maaß, Lupold von Lehsten, Vladimir Zlatarski und weitere.
Kulturszene 181202 - Die Battenbergs.mp3
MP3-Audiodatei [38.7 MB]
Außerdem finden Sie hier folgende Beiträge:
Hölderlin in Homburg - Spurensuche von Barbara Dölemeyer
Hölderlins Häuser von Gregor Maier
Die Hof-Apotheke in Bad Homburg 1716 - 2016 - Neues aus 300 Jahren Apotheker- und Ärztegeschichte von Barbara Dölemeyer
Die "80er" vor Verdun 1916 von Peter Maresch
Eberhard Quirin (1864-1951) Stationen eines Künstlers: Frankfurt, Homburg, Taunus von Barbara Dölemeyer
Wilhelm II. als Werbeträger? - Ein Zwischenruf von Gregor Maier
Wie und warum erhielt Homburg vor der Höhe den Zusatz "Bad"? und Dr. Eduard Christian Trapp, beide von Barbara Dölemeyer
Barbara Dölemeyer zum 65. Geburtstag von Gregor Maier
Der Architekt Louis Jacobi - Louis Jacobi und Jacob May von Barbara Dölemeyer
Auf den Spuren Louis Jacobis von Barbara Dölemeyer