Programm für die Vortragssaison 2019/2020
Dienstag, 17. September 2019
Gerhard Kölsch, Mainz
Die „Meisterstücke“ der Frankfurter Maler von
1630 bis 1858 – Kommt Kunst immer von
Können?
Donnerstag, 24. Oktober 2019
Prof. Dr. Wilhelm Brauneder, Wien
Wie schließt man Frieden? 1919 – 1815 – 1648
Montag, 18. November 2019
Dr. Ursula Grzechca-Mohr, Bad Homburg v. d. Höhe
Das Bauhaus. Eine europäische Utopie in fünf
Phasen
Dienstag, 10. Dezember 2019
Prof. Dr. Manfred Niekisch, Bad Homburg v. d. Höhe
Von der Menagerie zum Naturschutzzentrum –
Geschichte und Zukunft des Frankfurter Zoos
Mittwoch, 29. Januar 2020
Kirsten Worms, Bad Homburg v. d. Höhe
Schlösserverwaltung – gestern, heute, morgen
Donnerstag, 20. Februar 2020
Ulrich Hummel, Bad Homburg v. d. Höhe
150 Jahre katholische Pfarrgemeinde und
125 Jahre St. Marienkirche in Bad Homburg
Dienstag, 10. März 2020
Prof Dr. Gerhard Kurz, Gießen
Hölderlin und die Deutschen
Dienstag, 21. April 2020
Rainer von Hessen, Wolfsgarten und
Barbara Dölemeyer, Bad Homburg v. d. Höhe
Die Battenbergs – eine europäische Familie
Buchvorstellung
Donnerstag, 14. Mai 2020
Gregor Maier M.A., Bad Homburg v. d. Höhe
Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1680-
1738) – Regentin und Reformerin
Programm für die Vortrags-Saison 2018/19
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über das Veranstaltungsprogramm 2016/17.
Änderungen des Programms bleiben vorbehalten!
Die Vorträge finden, sofern nicht anders angegeben, im Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe statt. Beginn jeweils um 19 Uhr 45.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Gäste und Interessenten sind stets willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mitglieder erhalten zu jeder Veranstaltung eine Einladung per Email oder auf dem Postweg. Die Veranstaltungen werden auch in der Lokalpresse bekanntgegeben.
Hinweise:
1. Als zusätzlichen Service bietet der Verein seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit in der Rubrik Kleine Beiträge Essays an, die außerhalb der Vorträge
und des jährlich erscheinenden Mitteilungsheftes in loser Reihenfolge allgemein interessierende historische Fragen behandeln.
2. Ausgewählte Vorträge werden in der Rubrik Vortragsmanuskripte veröffentlicht, sofern ein Referent bereit ist, sein Manuskript zur Verfügung zu stellen.
Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v.d.Höhe
gegr. 1875
Veranstaltungen 2018/19
Vorträge
Die Vorträge finden, sofern nicht anders angegeben, im KongressCenter im Kurhaus, Bad Homburg v. d. Höhe statt. Beginn jeweils 19 Uhr 45. Änderungen vorbehalten.
Montag 10. September 2018, 19 Uhr 45
Prof. Dr. Alexander Demandt, Lindheim
Krieg für den Frieden? Kriegstheorien in der Geschichte
Dienstag 16. Oktober 2018
Dr. Peter Lingens, Bad Homburg v. d. Höhe
Die Silhouetten-Sammlung der Homburger Landgrafenfamilie –
Schwarze Kunstwerke des 18. Jahrhunderts
Jens Scheller, Neu-Anspach
Das Freilichtmuseum Hessenpark – ein Blick zurück nach vorne
Mittwoch 12. Dezember 2018
Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, Frankfurt am Main
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main.
Planung – Perspektiven – Ziele
Donnerstag 24. Januar 2019
Prof. Dr. Holger Gräf, Marburg
Landgraf Carl von Hessen-Kassel und sein Militär
Gregor Maier, Bad Homburg v. d. Höhe
Viri eruditi – Humanisten und Humanismus im Taunus
Prof. Dr. Anne Christine Nagel, Gießen
Ein Mensch und zwei Leben: Erwin Stein (1903-1992) –
hessischer Kultusminister und Bundesverfassungsrichter
Dr. Carsten Wenzel, Frankfurt am Main
Römer, Franken, Stadtbürger im Herzen Frankfurts –
die „Kaiserpfalz Franconofurd“
Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Bad Homburg v. d. Höhe
Galgen, Gerichtslinden, Grenzsäulen – Auf den Spuren alten Rechts
in der Rhein-Main-Region
Historische Exkursionen
Für Frühjahr/Sommer 2019 sind Exkursionen zu historischen oder kunsthistorischen Ausstellungen sowie Besuche geschichtlich interessanter Orte in der näheren Umgebung geplant. Zu diesen Exkursionen erhalten die Vereinsmitglieder separate Einladungen.
Bitte beachten Sie:
Für alle Veranstaltungen bleiben Änderungen vorbehalten.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
Gäste und Interessenten sind uns stets willkommen.
Mitglieder erhalten die Einladungen auf dem Postwege oder per e-mail.